Operative Gynäkologie

Vor einem Eingriff werden wir mit Ihnen alle Fragen klären damit Sie sich gut informiert auf die Operation einlassen können. 

Dafür werden wir mit Ihnen nochmals die Untersuchungsbefunde anschauen und eine Operationsaufklärung durchführen.

Zum besseren Verständnis werden wir mit Ihnen die Operationsschritte mittels einer Skizze erklären. 

Sie werden darüber informiert ob die Operation ambulant oder stationär durchgeführt wird. Sollte es sich um einen stationären Aufenthalt handeln werden wir Sie regelmässig im Spital visitieren.

Um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten werden wir Sie auch über die Zeit nach der Operation genauestens aufklären.

Gerne begleiten wir Sie persönlich als erfahrene operativ-tätige Frauenärzte in folgende Kliniken.

Operationen

Operationen
Schamlippen-KorrekturKorrekturen werden durchgeführt aufgrund von Beschwerden oder auf Wunsch der Patientin. Eine Kostengutsprache wird bei der Krankenkasse eingeholt. Bei der operativen Technik hat sich der Randschnitt durchgesetzt, da wir hier mit einer sehr guten Wundheilung rechnen dürfen und eine problemlose Formung des Gewebes möglich ist.
Schamlippen-AbszessEine häufige Ursache eines Abeszesses ist die Entzündung der Bartholindrüse. Diese ist zuständig für die Befeuchtung des Scheideneingangs. Bei der Operation wird versucht die Bartholonidrüse zu erhalten.
Senkungs-OperationenIm Leben einer Frau kann es dazu kommen, dass sich die Blase, der Darm oder die Gebärmutter senkt. Gewöhnlich können diese Operationen von der Vagina aus durchgeführt werden.
Gebärmutter-Spiegelung (Hysteroskopie)Eine Hysteroskopie wird durchgeführt wegen Blutungsstörungen oder bei Verdacht auf Polypen bzw. Myomen.
Bauchspiegelung (Laparoskopie) Entfernung Gebärmutter mit oder ohne MuttermundBei der Bauchspiegelung operieren wir mit der Schlüsseloch-Chirurgie und machen dafür nur kleine Einschnitte im Bereich der Bauchdecke. Der Vorteil der minimal invasiven Chirurgie ist die deutlich schnellere Erholungszeit.
Unterbindung (Sterilisation)Die Unterbindung wird mittels Bauchspiegelung durchgeführt. Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder wird nur der Eileiter durchtrennt oder der ganze Eileiter wird entfernt. Mit der Entfernung des ganzen Eileiters kann das Risiko für Eierstockkrebs deutlich vermindert werden.
Entfernung einer Eierstockzyste oder eines Eierstock’sBesteht beim Eierstock eine Zyste, so operieren wird dies vor der Menopause unter Erhaltung des Eierstockes. Ab der Menopause ist es häufig sinnvoll den ganzen Eierstock zu entfernen.

Links